In diesem Monat treten für viele US-Handelspartner neue Importzölle in Kraft. Im Interview warnt Kapitalmarktstratege Thomas Lehr vor vermeintlichen Gewissheiten – und waghalsigen Interpretationen.
Im Zollstreit mit den USA drohen manchen Emerging Markets hohe Belastungen. Warum Portfoliomanager Michael Altintzoglou dennoch gute Chancen sieht.
Die EZB senkt ihre Zinsen – das zeigt sich auch bei den klassischen Sparkonten. Für Anleger muss das keine schlechte Nachricht sein.
Insbesondere bei Hypothekenkrediten kommen in China vermehrt Betrugsfälle ans Licht, die anfangs aus Verzweiflung passierten, nun aber gefährlicher werden.
Nach der Korrektur des US-Arbeitsmarktberichts wird die Chefin der zuständigen Behörde gekündigt. Die Hintergründe erklärt Pablo Duarte vom Flossbach von Storch Research Institute.
Diversifikation lohnt sich nicht nur, wenn es an den Börsen kracht. Wandelanleihen funktionieren in guten wie in schlechten Zeiten, erklärt Fondsmanager Marian Appel-Graham.
Trotz politischer Störfeuer und interner Kritik hält die Fed an ihrer Zinspause fest – und ignoriert damit die Forderungen des US-Präsidenten.
Die Rente ist nicht sicher. Zumindest, wenn es nicht zu substanziellen Reformen kommt. Über Symptome, Diagnosen – und eine mögliche Therapie.
… sich allein an der Treibhausgasbilanz eines Unternehmens erkennen lässt, welches Unternehmen sich dahinter verbirgt? Ein Selbstversuch.
US-Staatsanleihen stehen auf dem Prüfstand. Der US-Präsident beschädigt den Ruf der Fed, ausufernde Staatsschulden und ein schwacher Dollar kosten Vertrauen. Gibt es für Anleger trotzdem Chancen?
Die Europäische Zentralbank hat angekündigt, die Anleiheportfolios ihrer Wertpapierkaufprogramme „APP“ und „PEPP“ gegen null laufen zu lassen. Die Folgen.
Thomas Lehr diskutiert mit Bert Flossbach im Quartalssplitter über die rasche Markterholung, einen „Renditekiller“ für Euro-Anleger - und worauf Investoren in den kommenden Monaten achten sollten.
Das 2. Quartal begann mit einem Zoll-Tsunami des US-Präsidenten, der an den Märkten schnell verebbte. Weniger resilient zeigte sich der US-Dollar, der seinen Sinkflug fortsetzte. Rück- und Ausblick.
Artikel teilen