Blick für das We­sent­li­che


In der täglichen Flut von Nachrichten kann der Blick für das Wesentliche leicht verloren gehen. Deshalb entwickeln wir ein anlagestrategisches Weltbild, das langfristige Trends an den weltweiten Kapitalmärkten berücksichtigt. Eine Makroaufnahme der Märkte, die jede unserer Anlageentscheidung beeinflusst.

Die Staatsschulden steigen

Die Schulden der Industriestaaten steigen unaufhaltsam. Nicht nur in Europa, auch in den USA und Japan. Dass die Schulden jemals beglichen werden, ist wohl wenig wahrscheinlich. Letztlich bleiben zwei Möglichkeiten, um die Schulden dauerhaft finanzieren zu können: der große Schuldenschnitt oder dauerhaft niedrige Realzinsen. Dass die Zinsen die Inflation auf Sicht wieder deutlich übersteigen, ist unseres Erachtens deshalb wenig wahrscheinlich.

Die fetten Jahre sind vorbei

Gewaltige Schuldenberge, die Alterung der Industriegesellschaften und Strukturprobleme in bedeutenden Schwellenländern dämpfen die globale Konjunktur. Wir sollten uns deshalb von den zum Teil kräftigen Wachstumsraten der Vergangenheit verabschieden. Die fetten Jahre sind unseres Erachtens vorbei.

Robust investieren

In diesem Umfeld bedarf es unserer Überzeugung nach einer robusten Anlagestrategie – einer Strategie, die klaren Regeln folgt, verschiedene Anlageklassen berücksichtigt und nicht vergangenheitsbezogen ist. Maßgeblich bei jeder Investmententscheidung ist das Chance-Risiko-Verhältnis. Kursschwankungen sind nicht per se gefährlich. Sie können langfristig denkenden Investoren attraktive Opportunitäten offerieren.

Erstklassige Aktien sollten aus unserer Sicht einen signifikanten Anteil eines breit aufgestellten Portfolios ausmachen. Aktien von Unternehmen, die verlässliche Gewinne erzielen, nachhaltig wachsen, global aufgestellt und wenig verschuldet sind.

Anleihen stabilisieren das Portfolio. Mit einem opportunistischen Investmentansatz lassen sich auch im Zinstief attraktive Papiere finden. Außerdem gehört Gold (direkt/ indirekt) unseres Erachtens in das Portfolio. Als Versicherung gegen die bekannten und unbekannten Risiken des Finanzsystems.