24.10.2017 - Flossbach von Storch

Was ei­nen Mul­ti-As­set-Fonds be­son­ders macht


Was ei­nen Mul­ti-As­set-Fonds be­son­ders macht
Chart

Seit zehn Jahren gibt es unseren größten Fonds. Ein Erfolgsgeheimnis des Flossbach von Storch Multiple Opportunities ist seine Einzigartigkeit. Zehn Gründe, die ihn von anderen Fonds unterscheiden.

1) Konsequent unabhängig

Der Flossbach von Storch SICAV - Multiple Opportunities hat Geburtstag! Das Unternehmen besteht aber deutlich länger. Die Vermögensverwaltung Flossbach von Storch AG wurde im Jahr 1998 gegründet. Von Bert Flossbach und Kurt von Storch, die als Inhaber und Vorstände nach wie vor die Geschicke des Unternehmens lenken. Ihr Credo: „Wir denken und handeln unabhängig“. Bei Investmententscheidungen stehen die Interessen der Kunden im Fokus – nicht die von Banken, Versicherern oder Vertrieben. Das gilt insbesondere für den größten Fonds, in dessen verschiedenen Tranchen insgesamt mehr als 16 Milliarden Euro verwaltet werden. Mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 33 Milliarden Euro und mehr als 170 Mitarbeitern zählt die Flossbach von Storch AG heute zu den größten unabhängigen Vermögensverwaltern Deutschlands.

2) Eigenes Urteil

Passt ein Wertpapier in das Portfolio? Die Antwort darauf und die damit verbundene Analyse überlassen wir niemandem sonst als unseren Mitarbeitern. Unsere Analysten und Portfoliomanager beurteilen Aktien und Anleihen nach einem sehr aufwändigen Verfahren – entscheidend für den Anlageerfolg ist stets ein tiefes Verständnis für die Unternehmen, in die wir investieren. Deshalb prüfen wir das Geschäftsmodell, die Bilanz und das Management auf Herz und Nieren. Bei der Qualität von Anleihen vertrauen wir nicht nur den  großen Ratingagenturen. Eine eigene Bilanzanalyse soll zeigen, wie groß die Chancen und Risiken von Anleihen tatsächlich sind. Ob sich ein Investment lohnen kann, zeigt erst der Blick auf das gesamte Ertragspotenzial einer Anleihe, das neben der jährlichen Rendite auch aus möglichen Kursgewinnen bestehen kann.

3) Solides Fundament

Es geht uns nicht nur um einzelne Unternehmen oder Wertpapiere, sondern um das „große Ganze“. Deshalb entwickeln wir ein anlagestrategisches Weltbild, das Fundament unserer Anlagestrategie. Die Schulden der Staaten steigen immer weiter – deshalb müssen die Zinsen langfristig niedrig bleiben. Das Wachstumspotenzial der Weltwirtschaft bleibt begrenzt, auch wegen der Alterung der Bevölkerung in den Industrieländern.

Erkenntnisse wie diese spielen bei unseren täglichen Anlageentscheidungen eine wichtige Rolle. Hinzu kommen unsere Leitlinien der Anlagestrategie. Fünf feste Grundsätze, an denen all unsere Anlageentscheidungen gemessen werden: Diversifikation, Flexibilität, Qualität, Solvenz und Wert. Nur wer sich an klare Regeln hält, kann unseres Erachtens ein robustes Portfolio zusammenstellen. 

4) Multi Asset

Seit dem ersten Tag ist Flossbach von Storch ein Multi-Asset-Haus. Multi-Asset-Management bedeutet, das Vermögen auf verschiedene Anlageklassen zu verteilen. Beim Flossbach von Storch - Multiple Opportunities sind das vor allem Aktien, Anleihen, Gold und Kasse. Aktuell sind Qualitätsaktien für uns die erste Wahl. In Zeiten ohne Zinsen können sie nach unserer Analyse weiterhin Ertragspotenzial bieten. Anleihen wählen wir opportunistisch aus, bei einem angemessenen Verhältnis von Chancen und Risiken. Gold (direkt oder indirekt) ist die Währung der letzten Instanz, eine Versicherung gegen die uns bekannten und unbekannten Risiken des Finanzsystems. Kasse bietet die nötige Flexibilität, Chancen nutzen zu können, wenn sie sich an den Märkten bieten. 

5) Risiken verteilen

Eine Streuung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen, Wertpapiere, Länder und Währungsräume ist der beste Schutz gegen nachhaltige Vermögensverluste. Niemals alle Eier in einen Korb. Zum Stand 30. September befanden sich etwa 59 Titel im Portfolio, davon 46 Aktien. Die Zahl kann sich jederzeit ändern, etwa wenn die Portfoliomanager sich von Investments trennen oder eine neue Position aufbauen.

6) Gesunder Menschenverstand

Wir meiden „Mode-Trends“, die allzu oft nur von kurzer Dauer sind. Letztlich geht es uns immer um den Wert einer Anlage – und den Preis, den man dafür zahlt. Jedes Investment beginnt mit einem leerem Blatt Papier. Unvoreingenommen, wie ein guter Kaufmann, kalkulieren wir Chancen und Risiken. Vergleichen Kosten mit möglichen Renditeerwartungen. Kursstürze an den Börsen sind für uns daher per se kein Schreckensszenario, weil sie Chancen für günstige Käufe eröffnen können. Wie der Name „Multiple Opportunities“ schon sagt, investieren wir opportunistisch. Dann, wenn sich Gelegenheiten bieten.

7) No Benchmark, please!

Das Ziel des Fonds ist es, das Geld der Anleger zu erhalten und zu mehren. Punkt. Dabei hilft es nach unserer Erfahrung wenig, einer „Benchmark“ zu folgen. Dazu zählen etwa Börsenindizes, die eine Entwicklung von Märkten abbilden sollen. Sie wurden aber eben nicht zu dem Zweck konzipiert, eine Vorlage für ein chancenorientiertes Portfolio zu sein. Was bringt es etwa einem Anleger, wenn der Aktienindex MSCI Welt fünf Prozent im Minus ist, ein weltweiter Aktienfonds aber nur drei Prozent verliert? Für den Fondsmanager mag das ein Erfolg sein, weil er „den Index geschlagen hat“. Der Anleger mag das anders sehen, immerhin schwindet sein Vermögen. Vergleiche, die Fonds in Gruppen einteilen und dann bewerten, können Anleger ebenfalls in die Irre führen. Etwa wenn sich die Anlagestrategien der Fonds aus dem Vergleich deutlich unterscheiden. 

8) Bewährtes Konzept

Ob eine Anlagestrategie etwas taugt, zeigt sich nicht in der Theorie, sondern in der Praxis. Die Bilanz des Fonds kann sich nach zehn Jahren „Praxistest“ durchaus sehen lassen. Die Zielvorgabe lautet: Langfristig positive Renditen und Robustheit bei Kurseinbrüchen. Anleger, die seit Auflage vor zehn Jahren investiert geblieben sind, haben ein Plus von rund 140 Prozent erzielt (aktuelle Renditen finden Sie in unseren Factsheets).

Natürlich ist die historische Wertentwicklung kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Vorgaben an den Märkten haben sich geändert, bei moderaten Risiken dürften die Renditen in der Zukunft unseres Erachtens eher niedriger ausfallen als in der Vergangenheit. Uns macht es aber stolz, dass sich das Anlagekonzept in der vergangenen Dekade bewährt hat.

9) Bert Flossbach und sein Team

Seit der ersten Stunde ist Bert Flossbach der Portfoliomanager des Fonds. Er trifft die Entscheidungen, lebt seinen Fonds – im Büro, unterwegs oder am Bloomberg-Terminal daheim. Exzellentes Asset-Management ist aber immer Teamarbeit. Das Flossbach-von-Storch-Multi-Asset-Team besteht aus mehr als 30 Analysten und Portfoliomanagern. Darunter Experten für Aktien, Anleihen, Edelmetalle. Alle sitzen dicht beieinander, kurze Wege erleichtern den Meinungsaustausch über Ressortgrenzen hinweg. Makrothemen, wie etwa die Auswirkung der expansiven Geldpolitik, diskutiert das Strategieteam. Sieben profunde Kenner der Finanzmärkte, darunter auch Mitgründer Kurt von Storch, Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institutes, Kapitalmarktstratege Philipp Vorndran oder Elmar Peters, Co-Leiter des Multi Asset Teams. 

10) Langfristige Anlagestrategie

Wir betreiben keine Geldanlage für ein Jahr. Unsere Anlagestrategie ist langfristig ausgelegt. Den Kauf einer Aktie beispielsweise verstehen wir als Beteiligung an einem Unternehmen, nicht als Spekulation. Dabei fokussieren wir uns auf echte Qualitätstitel. Auf diese Weise stellen wir ein robustes Portfolio zusammen, in dessen Werthaltigkeit wir langfristig vertrauen. Das lässt unsere Anleger und uns ruhiger schlafen, wenn es an der Börse einmal stürmisch zugehen sollte.

 

Hier erfahren Sie alles über den Fonds einer anspruchsvollen Dekade. Inklusive spannender Hintergründe, die Sie so vielleicht noch nicht kannten: www.robust-investiert.de

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom