08.11.2018 - Thomas Lehr

Steigende Zinsen? Kein Problem für Aktien!


Steigende Zinsen? Kein Problem für Aktien!

Die Aktienkurse sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Einige Titel scheinen hoch bewertet – und nun steigen auch noch die Zinsen in den USA. Warum das für Anleger kein Problem sein muss.

Auf kurze Sicht mag die Korrektur am Aktienmarkt in den vergangenen Wochen relativ markant erscheinen. In der Spitze verloren der deutsche Leitindex Dax und der US-Aktienindex S&P 500 während des Oktobers rund zehn Prozent – die zweite Korrektur in dieser Dimension in diesem Jahr und die fünfte innerhalb der vergangenen fünf Jahren. Auf die lange Sicht erscheint der Rücksetzer allerdings bestenfalls als kleiner Knick nach unten. Der Dax und S&P 500 haben ihren Wert seit Anfang 2009 knapp verdreifacht.

Kaum Alternativen zu Aktien vorhanden

Als langfristig denkender, wertorientierter Investor fällt es uns natürlich nicht leicht, höhere Bewertungen zu akzeptieren. Unweigerlich drängt sich ein Vergleich mit der Jahrtausendwende auf. Damals wurde teilweise das Vierzigfache der Gewinne bezahlt. Wenig später folgte ein Crash. Von solchen Bewertungen sind wir heute weit entfernt. Anders als vor der Jahrtausendwende gibt es heutzutage aber kaum noch Alternativen zu Aktien. Bundesanleihen boten zu jener Zeit fünf Prozent Rendite. Heute liegt die Rendite bekanntlich nahe null.

Steigende Zinsen sind schlecht für Aktien. Tatsächlich?

Unter Aktienanlegern grassiert in diesem Umfeld die Angst vor der Zinswende. Wenn man sich umhört, dann lautet die Argumentation wie folgt: Die Notenbanken hätten weltweit mit ihren Billionen-Euro schweren Anleihekaufprogrammen für zusätzliche Nachfrage nach Anleihen gesorgt und deren Kurse in die Höhe getrieben. Die mathematische Folge wären sinkende Anleiherenditen die in den Augen vieler Anleger der maßgebliche Grund für die Aktienkursgewinne der vergangenen Jahre sein sollen.

Entscheidend ist das Wirtschaftswachstum

Solche Behauptungen lassen sich relativ einfach widerlegen. Zum einen fielen in der Tendenz die Anleiherenditen während keinem der drei großen Anleihekaufprogramme, im Gegenteil: sie stiegen. Zum zweiten stammt beinahe der gesamte Kursanstieg des S&P 500 seit 2009 aus den Phasen, in denen auch die Renditen stiegen. Die Phasen, in denen die Renditen spürbar zurückfielen, waren hingegen für die Entwicklung des Aktienmarktes nicht förderlich. Eine wirklich große Überraschung ist das nicht. Zinsen und Renditen steigen für gewöhnlich dann, wenn es das Wirtschaftswachstum zulässt. Und Wachstum erfreut auch den Aktienanleger, wenn die Gewinne der Unternehmen steigen. Trübt sich hingegen das Makroumfeld ein, sinken in der Regel die Zinsen und Renditen – ebenso wie die Aktienkurse.

Kommt die Stagflation? Wohl eher nicht.

Nicht selten begegnen uns übrigens Aktienanleger, die sich vor beidem fürchten: vor der nächsten Wachstumsdelle und vor steigenden Zinsen. Nur wenn Inflation und Zinsen ohne entsprechendes Wirtschaftswachstum sehr stark steigen – wie in der Stagflation der siebziger Jahre – kann es zu einer langen Durststrecke für Aktionäre kommen, die aber auch für Inhaber von Anleihen schmerzhaft wäre. Eine Stagflation erwarten wir eher nicht, und selbst wenn sie käme, könnten die Notenbanken die Zinsen wegen der ausufernden Staatsverschuldung wohl kaum so stark erhöhen wie früher.

Wir von Flossbach von Storch sind selber Aktionäre. Vor einem Wachstum, das Zinsen den Raum für einen nachhaltigen Anstieg böte, ist uns nicht bange. Allein – uns fehlt der Glaube.

 

Diesen Beitrag finden Sie in einer längeren Version in der kommenden Ausgabe 4.18 unseres Magazins „Position“, dass Sie kostenlos abonnieren können. Hier geht es zum Abonnement.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom