28.02.2019 - Flossbach von Storch

Sparen, als gäbe es weder Inflation noch Niedrigzins


Sparen, als gäbe es weder Inflation noch Niedrigzins

Die meisten Deutschen sparen, als gäbe es keine Inflation und auch keinen Niedrigzins – schlechte Nachrichten für den langfristigen Vermögensaufbau. Dabei gibt es durchaus Auswege.

2018 stiegen die Verbraucherpreise um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig bleiben die Zinsen extrem niedrig. Das hat Folgen für Sparvermögen: Weil die Inflation höher ist als der Zins auf Erspartes, verliert das Sparvermögen reale Kaufkraft. Über einen längeren Zeitraum können so sehr schmerzhafte Kaufkraftverluste entstehen.

Sparer passen Verhalten nicht an

Wie reagieren die Sparer auf diese Situation – verändern sie ihr Sparverhalten? Unter anderem diese Frage stellte Deutschlands größte Anlegerumfrage, die das unabhängige Flossbach von Storch Research Institute gemeinsam mit der GfK erstellt hat. „Die meisten Deutschen haben ihr Sparverhalten nicht an die Niedrigzinspolitik angepasst“, sagt Marius Kleinheyer, Research Analyst am Flossbach von Storch Research Institute und Autor der Studie. Demnach gaben 64 Prozent der Befragten an, ihr Verhalten nicht geändert zu haben. Lediglich 36 Prozent reagierten auf die Niedrigzinspolitik mit einer Verhaltensänderung.

Gerade jüngere Menschen bleiben alten Sparmustern treu

Gerade für jüngere Menschen ist der langfristige Vermögensaufbau unter anderem mit Blick auf die Altersvorsorge besonders wichtig. Doch die Studie kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis: Je jünger die Deutschen sind, desto weniger passen sie ihr Sparverhalten an die Niedrigzinsen an. Das wirkt sich auch auf die gewählten Anlagelösungen zum langfristigen Vermögensaufbau aus. „Die jüngeren Anleger tendieren eher zum Sparbuch und zum Girokonto, weniger zur Aktie“, sagt Marius Kleinheyer. Laut Umfrage würden über 55 Prozent der zwischen 18- und 29-jährigen über einen Zeitraum von 18 Jahren 100 Euro auf ein Sparbuch oder auf das Girokonto legen. „Ein langfristiger Vermögensaufbau würde dadurch erheblich erschwert“, sagt Kleinheyer.

Sparverhalten hängt ab von Geschlecht, Einkommen und Bildung

Unterschiede im Sparverhalten hat Kleinheyer auch zwischen Frauen und Männern festgestellt. So favorisierten Männer eher Aktien und Aktienfonds für die langfristige Geldanlage, während Frauen eher Sparbuch und Girokonto den Vorzug geben. Auch die Höhe des Einkommens und der Bildungsgrad beeinflussen das Sparverhalten der Deutschen. Je niedriger das Einkommen, desto eher werden das Sparbuch oder das Girokonto bevorzugt. Menschen mit abgeschlossenem Studium tendierten hingegen eher zu Aktien und Aktienfonds als Menschen mit einem niedrigeren Bildungsabschluss.

Wie kann langfristiger Vermögensaufbau gelingen?

Doch wie kann Sparern der langfristige Vermögensaufbau gelingen? Das Problem, das viele Anleger mit Aktien haben, ist die Volatilität, sprich: schwankende Kurse. Sie scheuen das Auf und Ab der Kurse. Und eines ist klar: Jede Hausse findet, früher oder später mal ein Ende. Doch wohin mit dem Geld, wenn die Aktienmärkte auf Allzeithoch stehen, Immobilien unerschwinglich erscheinen und Sparkonten bestenfalls nur noch (leicht) positive Renditen abwerfen?

Vorsichtiger Einstieg in Aktienmarkt kann helfen

Ein vorsichtiger Einstieg in den Aktienmarkt kann Anlegern mit geringer Verlusttoleranz helfen. Sie müssen nicht sofort alles Geld in Aktien anlegen. Den Einstieg erleichtern können aktiv verwaltete Portfolien mit einem großen Anteil Anleihen und einem kleinen Anteil Aktien. Damit können Anleger erste Erfahrungen am Aktienmarkt sammeln. Und so unseres Erachtens die Chance auf Renditen oberhalb von Sparbuch und Festgeld erhöhen – bei moderaten Kursschwankungen des Gesamtportfolios.

 

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom