27.12.2016 - Elmar Peters

Schwa­cher Eu­ro, star­ker Dol­lar


Schwa­cher Eu­ro, star­ker Dol­lar

Am Devisenmarkt ist der US-Dollar so stark wie lange nicht. Das hat Konsequenzen für die Bürger der Eurozone. Nicht nur Benzin und Heizöl werden teurer. Währungsrisiken können auch zu Vermögensverlusten führen. 

Was für eine Wende! Vor gut acht Jahren war ein Euro noch mehr als 1,50 US-Dollar wert. Zuletzt gab es im Umtausch zeitweise nicht einmal mehr 1,05 US-Dollar. Das ist so wenig wie seit rund 14 Jahren nicht mehr. Und einiges spricht dafür, dass es sogar noch (ein wenig) abwärts gehen könnte.

Dafür sorgt aktuell die US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Ihre Geldpolitik stärkt den US-Dollar. Mitte Dezember erklärte Fed-Chefin Janet Yellen nicht nur eine Erhöhung des Leitzinses um 0,25 Punkte auf ein Niveau von 0,5 bis 0,75 Prozent. Im Jahr 2017 können laut Fed auch drei weitere Zinserhöhungen folgen. Die Entwicklung am Arbeitsmarkt und der Inflation sprechen aus Sicht der US-Notenbanker für steigende Zinsen.

Wenn der designierte US-Präsident Donald Trump ab dem nächsten Jahr seine im Wahlkampf angekündigten Steuerentlastungs- und Infrastrukturprogramme starten möchte, dürfte das zumindest kurzfristig für mehr Jobs, Wachstum und steigende Preise sorgen. So könnte der Druck zu Zinserhöhungen für die Notenbanker steigen. Anziehende Zinsen machen eine Währung für Anleger attraktiver, weil sie Investments etwa in US-Dollar denominierte Anleihen rentierlicher gestalten. Wir halten sogar eine Parität des Greenbacks mit dem Euro für möglich.  

Die Auswirkungen der Dollarstärke

Einigen deutschen Exporteuren mag dieses Szenario vielleicht gefallen. Viele Kleinanleger in der Eurozone sorgen sich hingegen um den Wert ihres Geldes. Nicht nur Reisen in die USA oder Heizöl und Benzin werden für sie teurer, während die Erträge aus Zinsprodukten schwinden und der Euro im Verhältnis zur Weltleitwährung abwertet. Die Inflationsrate in Deutschland stieg zuletzt leicht an. Traditionsbewusste Sparer müssen sich mit Mini-Renditen für Tages- und Festgelder oder Lebenspolicen begnügen. Für größere Einlagen verlangen immer mehr Banken Strafzinsen oder Gebühren. Die Renditen von sicheren Staats- und Unternehmensanleihen rentieren vielfach negativ.  

An dieser Situation dürfte sich unseres Erachtens so schnell wenig ändern. Eine nachhaltige Zinswende in der Eurozone erwarten wir auf Sicht eher nicht. Bei ihrer Ratssitzung im Dezember hielt die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins zuletzt bei null Prozent. Das Anleihekaufprogramm wird bis mindestens zum Ende des Jahres 2017 fortgesetzt. Ab März kaufen die Notenbanken der Länder jeden Monat Anleihen im Wert von rund 60 Milliarden Euro. Das sollte anspruchsvollen Anlegern zu denken geben.

Wertverluste durch Währungsrisiken minimieren

Wir setzen auf eine Aufteilung des Vermögens. Diese so genannte Diversifikation muss nicht nur für  Anlageklassen oder Einzeltitel gelten. Unsere Portfolio-Manager diversifizieren auch nach Währungsräumen. Sie investieren nicht nur in europäische Titel, sondern auch weltweit. Zum Jahreswechsel ist der Anteil an US- Aktien in den Multi-Asset-Fonds von Flossbach von Storch beispielsweise höher als der an Titeln aus der Eurozone. In bestimmten Marktphasen sichern wir zudem Währungsrisiken ab, vor allem bei Anleihen.

Gerade in fragilen Zeiten wie heute versuchen wir unsere Portfolios robust aufzustellen. Der Wert kann zwar in bestimmten Marktphasen schwanken. Gegen grundsätzliche Risiken, wozu wir auch einen Wertverlust des Vermögens durch Währungsrisiken zählen, sollte es aber unseres Erachtens mittels Diversifikation gewappnet sein.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom