24.01.2018 -
Flossbach von Storch bietet konservativen Anlegern eine neue Anlagestrategie. Der defensive Mischfonds „Flossbach von Storch – Der erste Schritt“ hat einen Aktienanteil von maximal 15 Prozent.
Flossbach von Storch bietet Sparern ab dem 24. Januar 2018 mit dem Fonds „Flossbach von Storch – Der erste Schritt“ eine Alternative zu Festgeld und Sparbuch an. „Mit diesem Fonds möchten wir Sparern den ersten, sehr wichtigen Schritt zu einer besseren Geldanlage ermöglichen“, sagt Kurt von Storch, Vorstand und Gründer der Flossbach von Storch AG. Leider sei es immer noch so, dass die Deutschen beim Sparen Bargeld und Bankeinlagen bevorzugten und damit langfristig sehr viel Rendite verschenkten. Niedrige Zinsen und Inflation sorgten zudem dafür, dass das Ersparte über die Jahre beständig an Wert verliere – mit verheerenden Folgen etwa für die Altersvorsorge.
Flossbach von Storch möchte mit dem Mischfonds „Flossbach von Storch – Der erste Schritt“ Sparern eine Möglichkeit bieten, höhere Renditen zu erwirtschaften als mit klassischen Zinskonten, um so langfristig die Kaufkraft ihres Ersparten zu erhalten. „Es geht uns darum, Sparer zu ermutigen, zu Anlegern zu werden“, sagt von Storch. „Der Fonds kann ihnen helfen, wieder mehr aus ihrem Geld zu machen.“ Wichtig sei es, über diesen ersten Schritt hinaus die Menschen dafür zu begeistern, ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Der „Flossbach von Storch – Der erste Schritt“ wird gemanagt von Frank Lipowski und Elmar Peters. Das Fondsmanagement verfolgt einen aktiven Investmentansatz und nutzt flexibel die Chancen des gesamten Anleihemarktes und – in beschränktem Umfang – die des Aktienmarktes. „Ziel ist es, über den Zeitverlauf möglichst stabile Erträge zu erwirtschaften“, sagt Elmar Peters. Der Fokus des Fonds liegt auf Staatsanleihen, Covered Bonds (Pfandbriefe) und Unternehmensanleihen sowie auf Aktien, deren Anteil aber auf maximal 15 Prozent begrenzt ist. Fremdwährungsrisiken gehen die Fondsmanager lediglich in überschaubarem Umfang ein. Die Titelauswahl erfolgt im Rahmen des bewährten fundamentalen Flossbach von Storch Analyseprozesses. Dabei stützen sich die Fondsmanager auf hausintern entwickelte Research-Instrumente.
Mit diesem Fonds erweitert Flossbach von Storch seine Multi-Asset-Fondspalette um eine weitere defensive Variante und schließt damit die Lücke in der Fondspalette. Der „Flossbach von Storch – Der erste Schritt“ hat eine Vertriebszulassung für Deutschland, Luxemburg, Österreich und die Schweiz. Die neue Fondsstrategie wird durch Umbenennung und Anpassung des bisherigen Fonds Flossbach von Storch – Bond Total Return umgesetzt.
Klicke Sie hier und erfahren Sie mehr über den ersten Schritt zur Geldanlage.
Die Fondsdetails sowie Chancen und Risiken zum „Flossbach von Storch – Der erste Schritt“ finden Sie hier.
Weitere Informationen zum „Flossbach von Storch – Der erste Schritt“
CHANCEN
+ Partizipation an der Entwicklung der weltweiten Anleihemärkte.
+ Erzielung von Zinserträgen aus laufender Verzinsung.
+ Aktives Zins-, Währungs- und Risikomanagement u.a. durch den Einsatz von Derivaten.
+ Breite Risikostreuung durch die Anlage in unterschiedliche Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Wandelanleihen, etc.). Nutzung von Marktpotenzialen durch breites Anlagespektrum.
RISIKEN
- Die Vermögensgegenstände, in die die Verwaltungsgesellschaft für Rechnung der Teilfonds investiert, enthalten neben den Chancen auf Wertsteigerung auch Risiken. Investiert ein Teilfonds direkt oder indirekt in Wertpapiere und sonstige Vermögenswerte, ist er den – auf vielfältige, teilweise auch auf irrationale Faktoren zurückgehenden – generellen Trends und Tendenzen an den Märkten, insbesondere an den Wertpapiermärkten, ausgesetzt. So können Wertverluste auftreten, indem der Marktwert der Vermögensgegenstände gegenüber dem Einstandspreis fällt. Veräußert der Anteilinhaber Anteile des Teilfonds zu einem Zeitpunkt, in dem die Kurse der in dem Teilfonds befindlichen Vermögensgegenstände gegenüber dem Zeitpunkt seines Anteilerwerbs gefallen sind, so erhält er das von ihm in den Teilfonds investierte Geld nicht vollständig zurück. Obwohl jeder Teilfonds stetige Wertzuwächse anstrebt, können diese nicht garantiert werden.
- Länder-, Bonitäts-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken der Emittenten sowie Wechselkursrisiken können die Kurse negativ beeinflussen. Bei illiquiden (marktengen) Wertpapieren besteht zudem die Gefahr, dass im Fall der Veräußerung des Vermögenswerts dies nicht oder nur unter Inkaufnahme eines deutlichen Kursabschlags möglich ist.
- Marktpreisrisiken bei Anleihen, insbesondere bei steigenden Zinsen am Kapitalmarkt.
- Beim Einsatz von Derivaten kann der Wert des Fonds stärker negativ beeinflusst werden, als dies bei dem Erwerb von Vermögensgegenständen ohne den Einsatz von Derivaten der Fall ist. Hierdurch können sich das Verlustrisiko und die Volatilität (Wertschwankung) des Fonds erhöhen.
Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt und insbesondere die Risikohinweise sowie den spezifischen Anhang zu diesem Teilfonds innerhalb des Verkaufsprospekts, um eine vollumfängliche Übersicht aller Chancen und Risiken in Bezug auf den Teilfonds zu erlangen.