03.09.2019 -
Die Renditen von Anleihen fallen immer tiefer. Es wird Zeit, sich von altbekannten Gewohnheiten zu trennen. Mit der richtigen Strategie kann die Anlageklasse aber auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Beim Blick auf die Zinsen dürfte dem ein oder anderen Anleger wohl allmählich angst und bange werden. Als sicher geltende Anleihen rentieren tief im Minus. Zudem sind die Risikoaufschläge von Bonds schwächerer Kreditqualität zuletzt ebenfalls deutlich gefallen. Die aktuelle Lage im Überblick:
Diese Übersicht, die sich sicher noch ergänzen ließe, zeigt unseres Erachtens vor allem eines: Anleger, welche sich Anleihen guter Qualität „einfach nur“ bis zum Ende der Laufzeit ins Depot legen, um den jährlichen Kupon einzustreichen, erleiden reale Vermögensverluste. Vor vielen Jahren standen solche Bonds einmal für „risikolose Rendite“. Das änderte sich im Zuge des historischen Zinstiefs, „Buy and hold“ stand schnell für „renditeloses Risiko“. Damit nicht genug: Aktuell sorgt diese Strategie im Endergebnis für „garantierte Verluste“. Das gilt auch bei passiven Anleiheinvestments, etwa bei ETFs, die lediglich den Markt abbilden, Einzeltitel aber nicht aktiv handeln. Schon in Zeiten, als das Zinsniveau merklich höher lag; laut einer Studie des Flossbach von Storch Research Institute konnten aktive Anleihemanager im Übrigen höhere Renditen als ihre passiven Pendants erzielen.
Für Anleiheinvestoren gibt es keinen Grund zur Resignation: Mit einer flexiblen, wirklich aktiven Strategie, die alle Ertragschancen des fast 80 Billionen Euro umfassenden globalen Anleihemarktes nutzt, können Anleihen unseres Erachtens weiterhin interessant sein. So lassen sich opportunistisch Marktbewegungen nutzen, etwa wenn viele Anleger in eine Richtung laufen. Die Anlageklasse bietet aktiven Anlegern weiterhin sehr viele Möglichkeiten. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Laufzeiten, Schuldnerrangfolgen sowie Währungs- und Zinsräumen, können zudem die Duration im Portfolio aktiv steuern. Auch der aktive Einsatz von Termingeschäften (Derivaten) kann den Wert des Portfolios stabilisieren und Renditechancen bieten.
Bei dem Ziel, das Vermögen langfristig zu erhalten und zu mehren, spielen Anleihen unseres Erachtens nach wie vor eine wichtige Rolle. Zumindest, wenn man eine klare und kaufmännisch geprägte Investmentphilosophie hat und in der Lage ist, die sich bietenden Chancen aktiv zu nutzen.