12.09.2016 - Flossbach von Storch

Ge­präg­te Frei­heit


Ge­präg­te Frei­heit

Führende Ökonomen diskutieren darüber, ob es nicht sinnvoll sei, Bargeld abzuschaffen oder zumindest zu limitieren. Wegen des Terrorschutzes oder um Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Wir Bürger sollten uns nicht an der Nase herum führen lassen – in Wahrheit folgt der Vorstoß ganz anderen Überlegungen.

Wer in den vergangenen Monaten den Wirtschaftsteil seiner Zeitung aufgeschlagen hat, wird um ein Thema nur schwerlich herumgekommen sein – das Bargeld, oder besser: dessen Abschaffung. Wir haben in der Vergangenheit häufiger darüber berichtet, dass wir uns zunehmend Gedanken machten, ob Politik und Notenbanken in nicht allzu ferner Zukunft auf die Idee kommen könnten, Bargeld zu limitieren oder gar ganz abzuschaffen.

Ich gebe zu, das klang zunächst verwegen. Wir alle sind mit Geldscheinen und Münzen sozialisiert worden. Jeder kennt den Spruch „Nur Bares ist Wahres“ und seine Bedeutung. Bargeld abschaffen – völlig undenkbar! Oder doch nicht? Wer den Verlauf der jüngeren Wirtschafts- und Finanzgeschichte aufmerksam verfolgt hat, dem dürfte längst klar geworden sein, dass Altbewährtes in Krisenzeiten schnell verworfen wird; schneller, als man es sich je hätte vorstellen können. Dass Gewissheiten und Versprechen von gestern morgen schon nicht mehr gelten. „Denke das Undenkbare“ – diese Handlungsempfehlung ist deshalb zu einer Art Leitspruch für uns geworden.

Tatsächlich hat es nicht lange gedauert, bis die Diskussion über die Zukunft des Bargeldes Einzug gehalten hat in den großen Medien. Die Gründe, das Bargeld zu beschränken, sind in diversen Zeitungsartikeln schnell benannt: Es diene der Terrorbekämpfung, weil die internationalen Zahlungsströme sehr viel besser überwacht werden könnten, und es helfe, Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung zu unterbinden. Ein führender deutscher Ökonom gab zu Protokoll, dass es sehr viel zeitsparender sei, bargeldlos an der Supermarktkasse zu bezahlen. Ich dagegen würde vermuten, dass es kaum schneller geht, wenn man mit Bankkarte zahlt, also erst PIN eingeben oder die Lastschrift unterschreiben muss. Wir sollten uns nicht an der Nase herumführen lassen.

Cash ist König

Viel bedeutsamer als Terrorschutz und Schwarzgeld sind bei der Debatte ganz andere Argumente: Wer Bargeld abschafft oder begrenzt, stellt sicher, dass kein Sparer sich dem Negativzins entziehen kann, weil er sein Geld nicht mehr von der Bank abholen und in den heimischen Tresor oder unter das Kopfkissen packen kann. Die finanzielle Repression wäre damit zementiert, flächendeckende Strafzinsen ließen sich problemlos einführen.

Es gibt aber noch ein weiteres Argument, das in der Diskussion nicht vernachlässigt werden sollte: Wer Bargeld abschaffen will, tut das nicht zuletzt im Glauben, das Finanzsystem schützen zu können. Was denken Sie, würde ein griechischer Sparer tun, wenn er davon ausgehen könnte, dass über Nacht die Drachme wieder eingeführt und sein Erspartes massiv an Wert verlieren würde? Er liefe zu seiner Hausbank, höbe all sein Euro ab und würde versuchen, sie über die Grenze zu schaffen. Millionen seiner Landsleute täten es ihm gleich, die griechischen Banken brächen zusammen.  

Wir verfolgen die Diskussion sehr aufmerksam. Unseres Erachtens geht es weniger um Terrorschutz, die Bekämpfung von Schwarzarbeit oder gar die Effizienz beim Einkaufen – das ist vorgeschoben. Wichtiger erscheinen uns die zuletzt genannten Gründe.  

Wir hoffen, dass sich in den Regierungen und Notenbanken genügend liberale Kräfte finden, die derlei Plänen Einhalt gebieten. Bargeld nichts anderes als geprägte Freiheit – und die ginge verloren.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom