05.08.2019 -
Die USA steigen in den globalen Wettlauf um niedrige Zinsen ein. Was steckt dahinter? Zieht die EZB bald nach? Und: Was bedeutet das für Aktien, Anleihen und Gold? Philipp Vorndran gibt Antworten.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat das erste Mal seit der Finanzkrise die Zinsen gesenkt. Ein kluger Schritt?
Philipp Vorndran: Jetzt handelt auch die Fed pragmatisch und folgt den Vorgaben der Märkte, die bereits mehrere Zinssenkungen eingepreist haben. In den USA sind Inflation und Wachstum noch im grünen Bereich. Es überrascht uns also nicht, dass die Fed nur das Minimum der Erwartungen erfüllt, weshalb die Börsenkurse nach der Entscheidung etwas runter gingen.
Können die Zinsen in der Eurozone eigentlich irgendwann mal wieder steigen?
Offensichtlich ist es in den wirtschaftlich stabilen USA schon schwierig, ein höheres Zinsniveau durchzusetzen – wie wahrscheinlich ist ein solches dann erst in der Eurozone? Offenbar ist das Nullzinsniveau für Europa immer noch zu hoch. Deshalb müssen wir uns auf noch kreativere Maßnahmen der EZB einstellen. Sicher ist: Die Zinsen in der Eurozone werden sehr lange nicht nennenswert steigen. Denn wir brauchen dieses tiefe Zinsniveau, um unser Finanzsystem, viele Staaten und unsere Realwirtschaft zu stabilisieren.
Was bedeutet das für das private Vermögen der Deutschen?
Geldanlage war noch nie so einfach wie heute! Denn in Zeiten ohne Zinsen bleiben nur noch Sachwerte attraktiv. Speziell für Aktien spricht, dass ihre Bewertung in den vergangenen 30 Jahren kaum gestiegen ist. Anleger sollten nicht nur auf die steigenden Kurse schauen. Ein höherer Preis kann gerechtfertigt sein, wenn man dafür mehr bekommt. Also das Unternehmen, in das man investiert ist, heute höhere Gewinne erzielt als in der Vergangenheit. Das ist in der Breite der Fall!
Welche Funktion hat Gold?
Als Schutz gegen einen Vertrauensverlust in unser Geldsystem ist Gold sehr wichtig. Es fungiert wie die Feuerversicherung auf Ihr Haus. Sie schützt im Brandfall, aber man ist sehr froh, wenn man sie niemals benötigt.
Machen Anleihen für Privatanleger in einer Welt ohne Zinsen überhaupt noch Sinn?
Heute können mit Anleihen nur sehr agile Anleger noch eine nennenswerte Rendite erzielen. Außerdem müssen sie kostengünstig investieren können. Beide Punkte stellen private Kleinanleger – zumindest im Direktinvestment – vor unlösbare Aufgaben.