13.06.2018 - Flossbach von Storch

Eurozone: Vermögenspreisrally geht weiter


Eurozone: Vermögenspreisrally geht weiter
Bloomberg

In der Eurozone sind die Vermögenspreise weiter gestiegen. Um 5,7 Prozent. Das ist der höchste Anstieg seit 2007.

Im vergangenen Jahr stiegen laut statistischem Bundesamt die Verbraucherpreise in der Eurozone um 1,5 Prozent. Damit lag die Inflation erneut unter den von der Europäischen Zentralbank angestrebten zwei Prozent Geldentwertung. Auf die Verbraucherpreise scheint die lockere Geldpolitik der Notenbank nicht die gewünschte Wirkung zu entfalten.

Niedrigzins und lockere Geldpolitik treibt Vermögenspreise

Richtet sich der Blick jedoch auf die Entwicklung der Vermögenspreise in der Eurozone, so zeigt sich ein anderes Bild: Bis Ende 2017 steigen die Vermögenspreise dort um 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Deutschland waren es sogar 7,3 Prozent. Dies geht aus dem FvS Vermögenspreisindex hervor, den das Flossbach von Storch Research Institute in Köln veröffentlicht. Darin erfasst das Research Institute die Preisentwicklung realer Vermögenswerte (wie zum Beispiel Immobilien) und Anlagevermögen (etwa Wertpapiere) in ausgewählten Ländern der Eurozone.

Rekordanstieg bei Immobilienpreisen

Im letzten Quartal 2017 stiegen die Vermögenspreise um 5,7 Prozent. Damit stiegen die Preise für das Vermögen europäischer Haushalte so schnell wie seit zehn Jahren nicht mehr. Im zweiten Quartal 2007 verteuerten sich Vermögenswerte um 6,8 Prozent. Damit bleibt die Lücke zwischen der Entwicklung der Verbraucherpreise und der Vermögenspreise in der Eurozone sehr groß.

Besonders hoher Preisauftrieb für Betriebsvermögen

Einen besonders hohen Anstieg verbuchten die Betriebsvermögen (Business Wealth) und Immobilien. Der Preis für Betriebsvermögen stieg im vergangenen Quartal 2017 um 27,1 Prozent gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres an. Bei den Immobilien gab es im vierten Quartal 2017 einen Preisanstieg von 4,1 Prozent.

Starker Anstieg im Süden der Eurozone

In den südlichen Ländern der Eurozone fiel der Anstieg der Vermögenspreise besonders stark aus. Treiber waren hier vor allem die Preise für Immobilien und Betriebsvermögen. Mit einem Plus von 9,8 Prozent fiel in Portugal der Anstieg am höchsten aus. In Spanien stiegen die Vermögenspreise um 5,4 Prozent. In Italien und Griechenland war der Anstieg mit 1,9 Prozent beziehungsweise 1,6 Prozent nicht so hoch. Allerdings waren in Griechenland die Vermögenspreise zuvor seit 2008 gefallen. Erst in den vergangenen Monaten haben sie sich stabilisiert.

 

Die vollständige Studie „European Asset Price Rally“ ist abrufbar auf der Webseite des Flossbach von Storch Research Institutes.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Deutschland: Rekordanstieg der Immobilienpreise im ersten Quartal. Hier mehr erfahren.
  • Ölpreis: Wie er die Inflation anheizt. Jetzt informieren.
  • Was wäre, wenn die Zinsen stiegen? Hier mehr erfahren.
RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom