09.07.2019 - Bert Flossbach

Die Welt steht kopf


Die Welt steht kopf

Die Zinswende sollte kommen. Ganz sicher. Und tatsächlich ist sie gekommen. Nur ganz anders als erwartet.

Etwas ketzerisch ließe sich anmerken, dass es die Zinswende tatsächlich gegeben hat, nur ganz anders, als viele das erwartet hatten. Denn die Zinsen sind nicht deutlich gestiegen, wie viele Sparer es sich sehnlichst wünschen, sondern weiter gefallen. Eine Wende, ja gewiss, nur in die falsche Richtung – aber warum?

Keine Zinserhöhung in den USA

Zunächst hatte die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) signalisiert, dass sie die für dieses Jahr geplanten Zinserhöhungen streichen werde. Außerdem wollen die Notenbanker im Herbst den Abbau der gewaltigen Notenbankbilanz stoppen. In den Büchern der Fed stehen Anleihen im Wert von umgerechnet fast vier Billionen Euro.

Zinserhöhung in der Eurozone? Fehlanzeige

Es dauerte nicht lange, und die Europäische Zentralbank (EZB) zog nach. EZB-Chef Mario Draghi verschob die erwartete Zinserhöhung, es wäre die erste seit der Finanzkrise gewesen, auf 2020. Frühestens. Draghi selbst wird dann nicht mehr im Amt sein; er geht noch dieses Jahr, im Oktober. Sein Nachfolger oder seine Nachfolgerin wird dann darüber befinden müssen, ob die Null- und Negativzinsen in der Euro-Zone weiter Bestand haben sollen oder nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ersteres zutreffen wird, dürfte wesentlich höher sein als Variante zwei.

Der Bund verdient mit Schuldenmachen

Die Auswirkungen der Notenbanksitzungen haben sich schnell an den Märkten gezeigt: Die Rendite von US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren fiel seit dem Hoch im Oktober 2018 in der Spitze um 0,9 Prozentpunkte auf nur noch 2,34 Prozent. Zuletzt ist sie wieder leicht gestiegen.

Auch andernorts rutschen die Renditen: Die von zehnjährigen Bundesanleihen sogar unter die Nulllinie. Weltweit sind die Renditen bei Staatsanleihen im Wert von 9.700 (!) Milliarden Euro negativ, mehr waren es nur im Rekordsommer 2016. Das heißt nichts anderes, als dass Staaten im großen Stil Geld mit Schuldenmachen verdienen. Die Welt steht kopf.

 

Dieser Beitrag ist in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Position“ erschienen, das Sie kostenlos abonnieren können. Hier geht es zum Abonnement.

 

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom