20.07.2017 - Flossbach von Storch

Die In­fla­ti­on frisst das Er­spar­te auf


Die In­fla­ti­on frisst das Er­spar­te auf
Chart

Die Deutschen leiden besonders unter der Nullzinspolitik. Ihre Vorliebe für Zinsanlagen ist historisch gewachsen und deshalb wohl besonders innig. Aktien dagegen spielen kaum eine Rolle beim Vermögensaufbau – dafür gibt es Gründe. Teil vier der Serie „Robust investieren“.  

Der Technologie-Aktien-Crash zur Jahrtausendwende und die zeitweise deutlichen Kursverluste während der Finanzkrise haben sie in dieser Haltung bestärkt. Die Angst vor Kursschwankungen scheint unüberwindbar groß.

Das Problem dabei: Selbst ein moderater Anstieg der Inflationsraten reicht heutzutage aus, um das Sparvermögen langfristig zu entwerten. Was passieren würde, wenn die Teuerung tatsächlich deutlicher zulegte, lässt sich unschwer erahnen. Die auf Nominalwerten fußende Altersvorsorge einer ganzen Generation wäre in Gefahr.

Verschiedene Umfragen und Studien belegen, dass sich die Deutschen zunehmend unwohl fühlen mit der Disposition ihres Vermögens. Ein Großteil der Befragten gibt an, nicht zu wissen, wie und wo sie ihr Geld in diesen Tagen anlegen können. Ob Geldanlage überhaupt noch sinnvoll ist. Frust und Ratlosigkeit machen sich breit. Eine wachsende Zahl der Anleger ist zwar unzufrieden mit der eigenen Anlagestrategie, scheut sich aber, etwas daran zu ändern – die Angst, etwas Falsches zu tun und deshalb Verluste zu erleiden, lähmt sie.  Aber warum?

Der erste Schritt zu einer besseren Geldanlage

Die zuvor kurz beschriebenen Erfahrungen früherer Börsenkrisen mag einer der Gründe sein. Vorübergehende Kursverluste haben eine weit größere Wirkung auf die menschliche Psyche als Kursgewinne. Sie prägen das künftige Anlageverhalten. Außerdem ließen sich mit risikolosen Zinsanlagen in der Vergangenheit auskömmliche Renditen erzielen. Anders ausgedrückt: Aus Sicht vieler Anleger war es bislang nicht unbedingt nötig, das Vermögen breiter aufzustellen; selbst mit erstklassigen Staatsanleihen ließen sich attraktive Renditen erzielen – risikolos obendrein.

Nichtstun ist unseres Erachtens langfristig keine geeignete Lösung. Wer sein Vermögen erhalten, etwas für seine Altersvorsorge tun möchte, kommt nicht umhin, sich mit dem Thema Geldanlage zu beschäftigen. In einer Welt ohne Zins gilt das umso mehr.  

Im fünften Teil unserer Serie werden wir versuchen zu erklären, auf was es bei der Geldanlage wirklich ankommt.

 

Alle Teile der Serie, die bislang erschienen sind, finden Sie hier:

Teil 1 - Ro­bust in­ves­tie­ren – Ei­ne An­la­ge­stra­te­gie im Zins­tief

Teil 2 - Negativzinsen? Hat es noch nie gegeben

Teil 3 - Die Zinsen bleiben niedrig – Sparer müssen darben

Teil 4 - Die Inflation frisst das Ersparte auf

Teil 5 - Drei Regeln für eine bessere Geldanlage

Teil 6 - Ohne Aktien geht es nicht

Teil 7 - Anleihen? Sie müssen nur die richtigen finden!

Teil 8 - Gold - Versicherung für Krisenzeiten

Teil 9 - Vorsicht beim Immobilienkauf

Teil 10 - So investieren Sie Ihr Vermögen robust

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom