10.10.2017 - Michael Altintzoglou

Das Come­back der Schwel­len­län­der


Das Come­back der Schwel­len­län­der
Chart

Mehr als zehn Jahre dauerte der Boom der Aktien aus den Emerging Markets. Dann ging es steil bergab. Sehen wir jetzt die Trendwende? Ein Marktbericht.

Die Rally bei Schwellenländer-Aktien begann kurz nach der Jahrtausendwende. China fachte den Boom an. Zunächst mit starken Wachstum und einem Rohstoffhunger, von dem viele andere Schwellenländer profitierten. Jahrelang stiegen die Kurse von zahlreichen Aktien aus Ländern wie Brasilien, Indien oder Indonesien (um nur einige Beispiele zu nennen) stärker als die der Papiere aus klassischen Industrienationen. Nach dem starken Einbruch im Zuge der Finanzkrise war es wieder China, das für eine fulminante Erholung sorgte – diesmal mit staatlich finanzierten Konjunkturstimuli.

Doch schon bald setzte die Ernüchterung ein. Und wieder kam das Initial aus China, in dem die Konjunktur abkühlte und die Rohstoffpreise auf Talfahrt schickte. Seit dem Jahr 2011 fiel die Wertentwicklung von Emerging-Marktes-Aktien gegenüber den Titeln aus den Industrienationen zurück. Kommt nun eine Trendwende, eine Renaissance der Titel aus den aufstrebenden Volkswirtschaften?

Die Zuflüsse in Schwellenländerfonds stiegen zuletzt merklich an. Bis Mitte September flossen umgerechnet mehr als 50 Milliarden US-Dollar in diese Produkte. Für viele Anleger dürfte sich das Investment gelohnt haben. Seit Jahresbeginn betrug das Plus beim Schwellenländermarkt (MSCI Emerging Markets inkl. Dividenden in Euro) bis Mitte September knapp 15 Prozent. Das ist zehnmal so viel wie beim Weltmarktindex MSCI World (inkl. Dividenden in Euro). Mehrere Gründe erklären unseres Erachtens das jüngste Comeback der Emerging Markets:

  • Hohe Kapitalzuflüsse in Anleihen und Aktien aus Schwellenländern
  • Starke Kursgewinne von Index-Schwergewichten, etwa aus der Technologie-Branche
  • Ein Nachholbedarf von globalen Aktienfonds, in denen Emerging-Markets-Aktien in der Regel noch relativ gering gewichtet sind
  • Strukturreformen und zuletzt verbesserte Wirtschaftsdaten in vielen Ländern
  • Sinkende Zinsen und Inflationsraten
  • Keine akute Angst vor einem Crash in China

Natürlich sind die Bedingungen in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich. Es ergibt keinen Sinn, alle über einen Kamm zu scheren. Das gilt etwa für Brasilien, das die schwerste Rezession in der Geschichte allmählich überwindet. In Indien wurden zuletzt einige wichtige Reformen verabschiedet, die zu temporären Wachstumsrückgängen führen, das Land unseres Erachtens allerdings langfristig auf einen solideren Wachstumspfad stellen können. Ein Beispiel dafür wäre die Einführung einer einheitlichen, nationalen Mehrwertsteuer, die bislang in jedem Bundesstaat anders berechnet wurde und zu erheblichen Ineffizienzen führte. Auch in Indonesien wurden zuletzt umfangreiche Strukturreformen implementiert. In allen diesen Ländern gibt es interessante Unternehmen, regionale Marktführer und Trendsetter, die für Anleger nach unserer Einschätzung einen Blick wert sein könnten.

Bei der Auswahl sollten Anleger unseres Erachtens genau hinsehen. Wie in anderen Märkten auch bevorzugen wir Qualitätsaktien. Neben soliden Bilanzen ist unseres Erachtens auch eine hohe Qualität des Managements wichtig. In Schwellenländern sind die Anforderungen an die Unternehmenslenker besonders hoch – sie müssen Geschäftsmodelle entwickeln, die in einem sehr dynamischen Umfeld erfolgreich sind. Im Vergleich zu Staatskonzernen schneiden private Unternehmen nach unserer Einschätzung oftmals besser ab. Es macht eben einen Unterschied, ob ein Konzern von einem Unternehmer geführt wird – oder einem Bürokraten. Hinzu kommt, dass private Unternehmen häufig offener für die Interessen von Minderheitsaktionären sind. Viele Staatskonzerne sind nach unseren Erfahrungen nicht immun gegen die Einflussnahme der Mehrheitsaktionäre, die aus der Politik oder Regierungskreisen kommen – und die oftmals dem Interesse des Unternehmens widersprechen können.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom