17.01.2019 - Bert Flossbach

Banken in Geldnot


Banken in Geldnot

Die EZB will aus der lockeren Geldpolitik aussteigen. Doch: Kann sie das? Ein Blick auf die Krise von Italiens Banken nährt Zweifel: 2019 steht eine wichtige Refinanzierungsrunde an.

Mit Krediten ist das so eine Sache. Dient der Kredit der Investition, oder soll er einen finanziellen Engpass überbrücken? Im ersten Fall dient dem Kredit ein materieller Gegenwert als Sicherheit. Im zweiten Fall herrscht das Prinzip Hoffnung: Nutzt der Kreditnehmer die Zeit, die er sich mit dem Kredit erkauft?

Prinzip Hoffnung bei Strukturreformen

Im Grunde handelt auch die Europäische Zentralbank (EZB) nach diesem Grundsatz: EZB-Präsident Mario Draghi wird nicht müde zu betonen, dass die Kreditnehmer der EZB wie zum Beispiel Staaten und Banken der Eurozone, die durch die Kredite erkaufte Zeit für nötige Strukturreformen nutzen müssen. Ob das immer gelingt? Fraglich.

EZB stützt Banken mit speziellen Krediten

Die europäischen Banken liefern hier ein gutes Beispiel: In den Jahren 2016 und 2017 hat die EZB vielen schwachen Banken sogenannte TLTRO-Kredite gewährt, um deren Ertrags- und Liquiditätslage zu schützen. Bei den TLTRO-Krediten handelt es sich um spezielle Langfrist-Kredite für Banken (TLTRO =Targeted Longer-Term Refinancing Operations).

TLROs dienen Banken als Rettungsleine

Banken, die Angst davor haben (müssen), dass besorgte Kunden ihr Geld abziehen könnten, sind kaum in der Lage Kredite auszureichen, wenn sie diese nicht längerfristig refinanzieren können. Weil dies am Kapitalmarkt, wenn überhaupt, nur zu sehr hohen Zinsen möglich wäre, sind die TLTROs für die Banken eine Rettungsleine, die eine planbare und sehr günstige Refinanzierung von Krediten ermöglicht und damit auch die Liquiditätsquote verbessert.

Erneuerung der Kredittranchen ab Sommer 2019

Dazu müssen die TLTROs aber noch eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr aufweisen. Die im Sommer 2020 fällig werdenden Tranchen müssten also spätestens im Sommer 2019 erneuert werden. Dabei geht es um Milliarden: Insgesamt umfasst das TLTRO-Programm der EZB 717 Mrd. Euro. Davon haben italienische Banken 239 Mrd. Euro, spanische 167 Mrd. Euro, französische 114 Mrd. Euro und deutsche Institute 88 Mrd. Euro in Anspruch genommen. Im Schnitt lässt sich konstatieren: Je schwächer eine Bank aufgestellt ist, desto mehr hat sie auf die günstigen Langfristkredite der EZB zurückgegriffen.

Können TRLOs alle teilnehmenden Banken retten?

Ob die TLTROs aber alle Banken am Leben halten können, ist angesichts der weitverbreiteten Bilanzschwäche fraglich. Gerade in den Bilanzen einiger kleinerer italienischer Banken schlummern faule Kredite in Milliardenhöhe, denen kein ausreichendes Eigenkapital gegenübersteht.

EZB kämpft an drei Fronten

Vor diesem Hintergrund agiert die EZB. Sie muss im Grunde drei Entwicklungen verhindern: Ein Abrutschen in eine tiefe Rezession, eine erneute Bankenkrise und ein Auseinanderfallen der Gemeinschaftswährung – wobei diese drei Risiken sich gegenseitig beeinflussen.

Strukturbrüche sollen vermieden werden

Wir gehen davon aus, dass die EZB – wie die anderen großen Notenbanken – keine größeren Strukturbrüche zulassen möchte. Sollten Risiken wie eine wirtschaftliche Abkühlung konkreter werden, wird die EZB nicht untätig zusehen, sondern zu unkonventionellen Maßnahmen wie den beschriebenen TLTROs, erneuten Anleihekäufen oder bisher unerprobten Mitteln wie Helikoptergeld greifen.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom