10.01.2020 - Thomas Lehr

2019 – Lehren aus einer Börsenrally


2019 – Lehren aus einer Börsenrally

Das vergangene Jahr zählt zu den besten Börsenjahren der jüngeren Geschichte. Droht nun ein schwaches? Nicht zwangsläufig, wie ein Blick auf die Börsenhistorie zeigt.

Manchmal kann es sich lohnen zurückzublicken. Zumindest, wenn man dabei etwas für die Zukunft lernen kann. Das vergangene Jahr war (für viele Marktteilnehmer vielleicht überraschend) eines der besten Börsenjahre seit Beginn der Aufzeichnungen.

Der US-Aktienindex S&P 500 beendete 2019 inklusive Dividenden mit einem Plus von 31,5 Prozent. Damit zählt das Jahr zu den zwanzig besten US-Börsenjahren der vergangenen 90 Jahre (vgl. Grafik). Seit der Jahrtausendwende legte der breite US-Aktienmarkt nur 2013 noch stärker zu (+32,4 Prozent). Das beste Jahr seit Aufzeichnung war 1954 (+52,3 Prozent) – eines der Börsenwunderjahre nach dem 2. Weltkrieg, in dem US-Aktien erstmals wieder das Allzeithoch der Börseneuphorie vor dem großen Crash im Jahr 1929 überwanden.

Nicht wenige Anleger fürchten, die positive Entwicklung des vergangenen Jahres habe bereits zu viel vorweggenommen. „Geliehene Wertentwicklung“ sozusagen. Dass aber auf ein gutes Börsenjahr nicht zwangsläufig ein schlechtes folgen muss, zeigt der Blick in den Rückspiegel. In etwa 70 Prozent der Fälle war auch das Vorzeichen im Jahr danach positiv. Durchschnittlich brachte das „Jahr danach“ einen Ertrag von etwa zehn Prozent; der Median liegt sogar bei zwölf Prozent. All das liegt nahe am Schnitt der gesamten Historie, die beim S&P 500 in das Jahr 1928 zurückreicht.

Turbulenzen nach der Rally?

Im Umkehrschluss bedeutet das: In lediglich sechs Fällen folgte beim S&P 500 auf ein Aktienjahr, dass sich unter die „Top 20“ einreiht, ein Jahr mit negativem Vorzeichen. Natürlich ist die historische Wertentwicklung kein Indikator für die zukünftige Entwicklung.

Dass Anleger aber von einem guten Börsenjahr eine Skepsis für das folgende Börsenjahr ableiten, mag menschlich nachvollziehbar sein. Belegbar ist diese Skepsis nicht.

Ohnehin bringt der Blick auf Kalenderjahre langfristigen Anlegern wenig. Wer zwischenzeitlich Schwankungen aussitzt, kann seit 1950 auf goldene Börsendekaden zurückblicken. Wer 20 Jahre investiert war, erzielte mit US-Aktien seit 1930 im Schnitt eine Wertentwicklung von 11,8 Prozent, jährlich. In keinem 20-Jahreszeitraum gab es Verluste, im schlechten Fall gab es 5,6 Prozent p.a.

Besser langfristig investieren

Der lange Blick zurück lehrt uns, dass die Betrachtung relativ kurzer Zeiträume wenig bringt, temporäre Schwankungen kaum vorhersehbar sind und der Kursverlauf nicht immer den wahren Wert von Unternehmen abbildet. Fokussieren wir uns lieber auf die großen Trends. Auf dauerhaft niedrige Zinsen, den technologischen Fortschritt und ein langfristig moderates Wirtschaftswachstum. All das spricht unseres Erachtens langfristig für Aktien.

Trotz des guten Börsenjahres 2019 sind US-Aktien übrigens historisch gesehen immer noch nicht teuer. Die Bewertung der Aktien ist mit Blick auf die Gewinnentwicklung der Unternehmen und Börsennotierungen heute nicht höher als vor 30 Jahren.

 

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Alle News von Flossbach von Storch

Zurück zum Newsroom