Skip to Content
Bonds in the Spotlight
12 Minuten

„Qualität zeigt sich nicht nur in der Krise“

- Flossbach von Storch

Diversifikation lohnt sich nicht nur, wenn es an den Börsen kracht. Wandelanleihen funktionieren in guten wie in schlechten Zeiten, erklärt Fondsmanager Marian Appel-Graham.

Bislang verlief das Jahr an den Finanzmärkten ziemlich turbulent. Wie bewerten Sie das aktuelle Marktumfeld?

Marian Appel-Graham: Wir haben zuletzt die kräftigsten Marktschwankungen seit der Corona-Pandemie gesehen! Das liegt nicht zuletzt am aggressiven und nur schwer prognostizierbaren Zollkurs von US-Präsident Donald Trump.

Gibt es eine schnelle Lösung?

Nein. Wir müssen abwarten, welchen Pfad Trump bei den Zöllen mittelfristig einschlagen wird. Grundsätzlich ist es aber so, dass US-Zölle, wie auch immer sie letztlich ausgestaltet sein mögen, im Kern eine deutliche Verschlechterung des globalen Handelsumfelds bedeuten. 2024 etwa lag der durchschnittliche US-Zollsatz auf alle Importe bei rund 2,5 Prozent– ein historisch niedriger Wert dank jahrzehntelanger Liberalisierungen. Allein Trumps „Mindestzoll“ von zehn Prozent würde eine Vervierfachung bedeuten! Insofern sehen wir kurzfristig nichts, was im Ergebnis keine makroökonomische Verschlechterung wäre.

Trotzdem haben die Aktienindizes ihre Verluste aus dem April wett gemacht und notieren auf oder nahe den Höchstständen - wie passt das zusammen?

Auch das hat mit Trump zu tun, mit seiner Verhandlungsstrategie. Investoren nennen es den „TACO“-Trade – TACO für „Trump always chickens out“. Heißt: Der US-Präsident macht am Ende immer einen Rückzieher, sollte es der Wall Street schaden. Die Kursentwicklung zuletzt spiegelt genau diese Erwartungshaltung wider. Denn schaut man sich die hohen Bewertungsniveaus vieler Aktien an, dann lässt sich das am ehesten mit dem Wort „bemerkenswert“ beschreiben. Oder etwas zugespitzter: Der Markt wirkt derzeit ziemlich sorglos!

Inwiefern sorglos?

Der Handelskonflikt zwischen den USA und dem Rest der Welt kann jederzeit eskalieren. Wie sensibel die Märkte in einem solchen Szenario reagieren können, haben wir Anfang April gesehen. Aber auch andere Risiken sollten nicht aus den Augen gelassen werden. Trumps Attacken auf die Unabhängigkeit der US-Zentralbank beispielsweise oder eine Verschlechterung des Verhältnisses zwischen den USA und China – um nur zwei offensichtliche Beispiele zu nennen. Noch gefährlicher sind die weniger offensichtlichen, die unbekannten Risiken – die sogenannten „Schwarzen Schwäne“. Ereignisse und Entwicklungen, die niemand auf dem Zettel hat. Vieles spricht also dafür, dass die Schwankungsbreite hoch bleiben dürfte. Nach oben wie nach unten.

Sie verwalten einen Wandelanleihefonds. Was ist das Besondere an dieser Anlageklasse?

Wandelanleihen sind verzinste Anleihen, die dem Anleger das Recht einräumen, sie zu festgelegten Konditionen in Aktien umzuwandeln. Sie sind im Grunde eine Mischung zwischen Aktien und Anleihen. Steigen die Aktienkurse, partizipieren Wandelanleihen durch ihre Aktienkomponente an diesem Aufschwung. Bei fallenden Märkten hingegen hat der Anleihecharakter eine stabilisierende Funktion. Das Besondere dabei ist, dass bei gleicher Bewegung der Aktien die Wandelanleihen nach oben hin mehr ansteigen als sie nach unten hin verlieren. Das ist aus Perspektive eines Anlegers eine sehr wünschenswerte Eigenschaft, die man im Fachjargon auch als „Konvexität“ bezeichnet.

Das müssen Sie näher erklären.

Wandelanleihen sind vor allem abhängig von der Entwicklung ihrer zugrundeliegenden Aktie. Wie sensitiv eine Wandelanleihe auf Veränderungen in der Aktie reagiert, gibt das sogenannte Delta an. Je stärker die Aktie steigt, desto größer wird auch das Delta der Wandelanleihe, da die Wandlungsoption immer mehr wert ist. Nach unten funktioniert das Spiel genau andersrum. Wenn die Aktie fällt, sinkt das Delta der Wandelanleihe. Klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz leicht. Ein typisches Beispiel einer konvexen Verteilung zum Verständnis: Wenn die Aktie um zehn Prozent steigt, steigt die Wandelanleihe um sechs Prozent, wenn die Aktie um zehn Prozent sinkt, fällt die Wandelanleihe nur um vier Prozent.

Wie haben sich Wandelanleihen inmitten der jüngsten Turbulenzen entwickelt?

Wandelanleihen konnten zuletzt sehr gut unter Beweis stellen, dass sie in guten wie auch in schlechten Marktphasen gut funktionieren und einen Mehrwert im Portfolio liefern können. Anfang April verlor der MSCI World innerhalb weniger Tage mehr als zehn Prozent, im Vergleich dazu hat unser Fonds im gleichen Zeitraum nur rund 2,5 Prozent verloren. An der anschließenden Erholungsphase konnte er gut partizipieren und bereits Ende desselben Monats ein neues Jahreshoch verzeichnen. Das schaffte der MSCI World erst im Juni bei einer deutlich höheren Schwankungsbreite. Wir sehen „Wandler“ als eine attraktive, defensiv positionierte Alternative zu Aktien.

Welche Unternehmen bevorzugen Sie?

Wir fokussieren uns auf Emittenten mit überdurchschnittlicher Kreditqualität. Das ist wichtig, damit in schlechten Marktphasen die Abfederung durch den „Bondfloor“ funktioniert. Gleichzeitig schauen wir natürlich auf das „Upside“-Potenzial der Aktien, in die gewandelt werden kann. Solche Unternehmen finden wir weltweit, eine Begrenzung auf bestimmte Regionen erscheint uns da nicht zielführend.

Was meinen Sie mit dem Bondfloor?

Das Charmante an Wandelanleihen ist, dass Anleger – selbst wenn sich die Aktie nicht so gut entwickelt – weiterhin regelmäßige Kuponzahlungen beziehen und letztlich bei Fälligkeit mindestens eine Rückzahlung zum Nennwert erwarten dürfen. Damit sind Wandler sozusagen mit einem „Fallschirm“ ausgestattet, wenn die Aktie auf Talfahrt geht. Der Bondfloor meint, dass eine Wandelanleihe, wenn die Wandlungsoption keinen Wert mehr hat, immer noch den Wert einer „normalen“ festverzinslichen Anleihe hat. Das funktioniert aber nur, wenn das Unternehmen auch bei einer nachteiligen Aktienentwicklung fundamental auf sicheren Beinen steht. In letzter Instanz steht sonst neben dem Aktienkursverfall irgendwann auch die Rückzahlungsfähigkeit des Unternehmens bei der Anleihe infrage. Ohne eine sorgfältige und professionelle Analyse der Emittenten und Konditionen würden wir wohl niemanden raten zu investieren.

Wie unterscheidet sich Ihr Fonds von anderen Wandelanleihefonds?

Ich kann da nur für unseren Fonds sprechen. Unsere Analyse beginnt immer auf einem weißen Blatt Papier. Heißt: Wir orientieren uns an keiner Benchmark, sondern verfolgen einen durch und durch aktiven Ansatz. Das bietet uns Handelsspielraum, um jederzeit flexibel auf Marktbewegungen reagieren zu können. Aktuell sind wir mit dem Delta, also der Aktiensensitivität des Fonds, etwas defensiver positioniert; bei einem erneuten Rückschlag wäre hier also mit einer höheren Pufferfunktion zu rechnen.

Was erwarten Sie für ein Umfeld für Wandelanleihen?

Von Punktprognosen halte ich nicht viel. Allerdings gibt es aus meiner Sicht Einiges, was dafür spricht, dass es auch in den nächsten Wochen und Monaten volatil bleibt. Gerade in einem solchen Umfeld können Wandelanleihen durch ihre Konvexität und ihre niedrigere Schwankungsbreite im Vergleich zu Aktien für viele Anleger ein wertvoller ergänzender Baustein im Portfolio sein.

Marian Appel-Graham ist Portfoliomanager des Flossbach von Storch - Global Convertible Bond

 

Disclaimer:

Wir von Flossbach von Storch bieten neben unseren Multi-Asset- und Aktienfonds auch Anleihefonds an. Der Wandelanleihefonds Flossbach von Storch - Global Convertible Bond eignet sich für wachstumsorientierte Anlegerinnen und Anleger und stellt eine defensive Alternative zu reinen Aktieninvestments dar.

Die mit dem Flossbach von Storch - Global Convertible Bond verbundenen Chancen und Risiken sowie Informationen zu den Kosten entnehmen Sie bitte den Fondsdetails.

Ein umfangreiches Glossar zu Themen und Begriffen finden Sie auf http://www.flossbachvonstorch.de/de/finanzwissen/glossar/

Das könnte Sie auch interessieren

Glossar

Verschiedene Fachbegriffe aus der Welt der Finanzen finden Sie in unserem Glossar erklärt.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2025 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Back to top