Einmal monatlich widmen sich die Kapitalmarktstrategen Philipp Vorndran und Thomas Lehr den wenigen Themen, die für robuste Geldanlage wirklich relevant sind.
Nach zwölf Podcast-Ausgaben ziehen Philipp Vorndran und Thomas Lehr Bilanz. Sie sagen: „Geldanlage war noch nie so einfach wie heute.“ Was übrigens auch gilt mit Blick auf die Schwellenländer.
Wohin mit dem Gesparten, wenn es keine Zinsen gibt? Während die einen über Uhren, Oldtimer und Co. nachdenken, fürchten die anderen eine neue Tech-Rally. Philipp Vorndran und Thomas Lehr erklären, was Anleger wissen sollten.
Die Konjunktur bricht ein und die Aktienkurse steigen trotzdem? Und: Taugt Japan als Blaupause für Anleger in einer Welt ohne Zins? Philipp Vorndran und Thomas Lehr liefern Antworten in ihrem Podcast.
Langsam kehrt etwas Normalität zurück – und damit auch Themen, die zuletzt kaum gefragt waren: So sprechen Philipp Vorndran und Thomas Lehr über Nachhaltigkeit und die Geldanlage im Alter.
Dividenden werden gern als Zinsersatz verkauft. Warum das Anleger in die Irre führt, klären Philipp Vorndran und Thomas Lehr im Podcast. Zudem diskutieren sie Irrtümer über Fremdwährungsanlagen.
Die Corona-Krise betrifft alle - auch Philipp Vorndran und Thomas Lehr. In ihrem Podcast fragen sie sich, wer wohl die Gewinner und Verlierer der Krise sein könnten.
Die Marktturbulenzen treiben Anlegern die Sorgenfalten auf die Stirn. Was Investoren nun bedenken sollten, erklären Philipp Vorndran und Thomas Lehr im Podcast.
Der Fokus auf Länder, Branchen und Regionen verstößt gegen jede gute Idee sinnvoller Geldanlage. Philipp Vorndran und Thomas Lehr erklären warum das so ist und warum die unaufhörliche Nachrichtenflut fast einer Gehirnwäsche für Anleger gleichkommt.
Helfen punktbezogene Indexprognosen Anlegern bei der Geldanlage? Und: Welche Rolle spielt Gold beim Investieren? Das diskutieren Philipp Vorndran und Thomas Lehr im aktuellen Podcast.
Der nächste Crash kommt bestimmt und die Börsenkurse werden durch Aktienrückkäufe manipuliert. Ist das wirklich so, fragen sich Philipp Vorndran und Thomas Lehr im Podcast.
In der zweiten Folge ihres Podcasts diskutieren Philipp Vorndran und Thomas Lehr, warum die Angst vor dem Aktiencrash und der Immobilienblase kein guter (Anlage-)Berater ist.
Im neuen Podcast untersuchen Philipp Vorndran und Thomas Lehr, warum es den Deutschen so oft ums Sparen und so selten um die Aktie geht.
Der wöchentliche Podcast liefert Ihnen immer mittwochs aktuelle News rund um Geldanlage und Kapitalmarkt – kurz, kompakt und informativ.
Die Zahl der Aktionäre in Deutschland steigt deutlich, insbesondere bei jüngeren Anlegern – das ist gut so! Aber sind deren Motive die richtigen?
Anleihen sind komplexe Gebilde. Ob sie sich lohnen, hängt von vielen Ertragsquellen ab. Kennzahlen helfen dabei, Chancen und Risiken abzuwägen. Der letzte Teil unserer Serie zeigt, was sie aussagen.
Seit einem Jahr möchten die Notenbanken die Folgen der Coronavirus-Pandemie mit einer ultraexpansiven Geldpolitik abfedern. Eine Zwischenbilanz.
Anleihen sind komplexe Gebilde. Ob sie sich lohnen, hängt von vielen Faktoren ab. Die richtigen Kennzahlen helfen. Teil 2 unserer kleinen Serie.
Anleihen sind komplexe Gebilde. Ob sie sich lohnen, hängt von vielen Ertragsquellen ab. Kennzahlen helfen dabei, Chancen und Risiken abzuwägen. Eine dreiteilige Serie zeigt, was sie taugen.
Covid-19 treibt die Staatsschulden in astronomische Höhen. Stellt sich die Frage, wie das jemals bezahlt werden soll? Es gäbe da eine Lösung.
Weltweit haben sich Anleger zusammengetan, um sogenannte „Shortseller“ zu ärgern – und treiben so die Kurse einzelner Aktien in die Höhe.
Seit Jahren schneiden US-Aktien besser ab als europäische. Letztere hätten deshalb großes Aufholpotenzial, heißt es dann gerne. Aber stimmt das?
Weltweit sind die Aktienkurse kräftig geklettert – vor allem die Tech-Titel. Manch einer fühlt sich bereits an die Jahrtausendwende erinnert ...
Covid-19 bringt die Eurostaaten näher zusammen, zumindest was die Finanzierung ihrer Haushalte betrifft. Dem Euro hilft’s, zumindest für eine Weile.
Der Klimawandel bedroht unsere Ökosysteme, rücksichtsloses Wirtschaften unseren Wohlstand. Die EU hat sich der Sache angenommen.
Weltweit werden die US-Amerikaner für ihre Aktienkultur gerühmt. Doch woher kommt die Lust, sich an Unternehmen zu beteiligen, statt das Geld zur Bank zu tragen?
Covid-19 trifft viele Schwellenländer hart. Die Pandemie beschleunigt aber auch den wirtschaftlichen Wandel durch Digitalisierung. Davon dürften manche Emerging Markets besonders stark profitieren.
Die Zinsausgaben der Staaten werden schon bald bedeutungslos sein. Doch die sinkende Zinslast sollte keine Einladung zum unbegrenzten Schuldenmachen sein.